Kompetenzherkunft – Frank Keuper.

Frank Keuper stammt aus einer Unternehmerfamilie und kennt daher die Herausforderungen und spezifischen Besonderheiten von Familienunternehmen seit Geburt an.

Aufgewachsen im elterlichen Ingenieurbüro mit Standorten in Essen, Berlin und Rom entschloss er sich die Nachfolge im elterlichen Familienunternehmen nicht anzutreten und stattdessen eine eigenständige nationale und internationale Laufbahn einzuschlagen.

Der Fokus seiner Arbeit liegt auf dem Wachstumssparring als aktiver Aufsichtsrat oder Beirat sowie auf der Gestaltung des Wachstumsdesigns und der Orchestrierung der Wachstumsumsetzung für Familienunternehmen.

Kompetenzstationen – Frank Keuper.

Mehr als 25 Jahre Erfahrung
als Gründer, Unternehmer, Geschäftsführer und Assoziierter Partner von Strategieberatungen (NEW RATIONALE, Ceptagon, TRANSTECHTURE,  CENTER OF STRATEGIC MANAGEMENT, Weissman Consulting). Aktuell Geschäftsführer bei KEUPER & PARTNER
Mehr als 15 Jahre Erfahrung
als aktiver Aufsichtsrat und Beirat sowie als Kuratoriumsmitglied bei mittelständischen Unternehmen und Mittelstandsvereinigungen (u. a. bei beQ, U-TECH, Breitsamer & Ulrich, Graphite Materials, ESG.DNA, Georg Ulrich OHG, Brader GmbH).
Mehr als 28 Jahre Erfahrung
als Strategieberater (in eigenen Unternehmen sowie bei BCG, Apple, IN RESTRUCT, Adventures, Builders & Creatives).
Mehr als 10 Jahre Erfahrung
als Executive Business Coach (u. a. bei Ihr Coaching Institut).
Mehr als 15 Jahre Erfahrung
als Universitätsprofessor ( > 180Fachpublikationen) für Strategie, Technologiemanagement, Produktionsmanagement sowie Risikomanagement und Controlling (Berlin, Mainz, Tai´an (China), St. Petersburg (Russland)).

Das Konsistenz-Prinzip zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit von Familienunternehmen.

Kompetenzdimensionen – Frank Keuper.

Full-Stack-Stratege
mit umfassender Praxiserfahrung im Strategiedesign sowie in der Umsetzung des Growth Setups und im Business Development.
Umfassende Erfahrung
in der ganzheitlichen Begleitung von Familienunternehmen und deren Nachfolgeprozess, um deren Zukunftsfähigkeit und -sicherheit proaktiv zu gestalten.
Tiefgehende Kenntnisse
im Next-Level-Innovationsmanagement sowie über die wachstumsorientierte Integration von Responsibility und Sustainability (ReSTAINABILITY) in die Unternehmensstrategie.
Branchenübergreifende Erfahrung
in Start-ups, mittelständischen Familienunternehmen und Konzernen.
Analytischer Kopf
mit sehr hoher konzeptioneller Kompetenz und Hands-on-Mentalität.
Exzellenter Netzwerker
(Praxis und Wissenschaft) und Relationship Manager mit internationaler Kompetenz.

Die zwei strategischen Kompetenzfelder für die Steigerung des Unternehmenswertes und die Sicherung der Zukunftsfähigkeit von Familienunternehmen.

Kompetenzbeispiele – Frank Keuper.

Internationalisierungsstrategie
für ein radikal neues mobiles Device (elektronische Konsumgüter).
Rebranding und Wachstumsstrategie
mit dem Ziel einen mittelständischen Automobilzulieferer (Tier 1) an einen internationalen strategischen Investor zu verkaufen. Neuausrichtung der Marke und der Markenführung sowie Konsolidierung und Neuausrichtung des Produktportfolios mit Fokus auf Mehrwert und Nutzen für den Verbraucher. Steigerung des Umsatzes von 54 auf 98 Mio. EUR und erfolgreicher Verkauf zum Preis von 120 Mio. EUR.
Wachstums- und Innovationsstrategie
mit dem Ziel der Entwicklung und dem Aufbau eines Hubs für digitale Innovationen für einen mittelständischen Maschinenbauer.
Wachstumsstrategie und Kapitalbeschaffung
(Series C) – Start-up (Heizungsbranche).
Transformationsmanagement
bei einem internationalagierenden Maschinenbauunternehmen (1.500 Mitarbeiter,Umsatz 580 Mio. EUR). Nachhaltige Umsatz-und Ergebnissteigerung von 6,0 % p. a.
Wachstums- und Vertriebsstrategie
mit dem Ziel den Umsatz um 9 % zu steigern. Strategie- und markenkonforme Entwicklung eines neuen POS-Konzeptes für ein mittelständisches Unternehmen (elektronische Konsumgüter).
Vertriebsstrategie
im Door-to-Door-Direktvertrieb. Senkungder Abbruchquote von Verkaufsgesprächen um 8 %.
Innovationsstrategie
bei einem mittelständischen Energieanlagenbauer.