Leistungen

Prof. Dr. habil. Frank Keuper

Das Wesentliche erkennen, ist die anspruchsvollste Aufgabe auf dem Weg zur gesicherten Zukunft.

Die Sicherung der Zukunft des Familienunternehmens durch nachhaltiges, skalierbares Wachstum unter Wahrung seiner familiären Identität ist die zentrale Herausforderung vor der Familienunternehmer stehen.

Entsprechend unterstützen ich Familienunternehmen dabei, ihren Unternehmenswert zu steigern, um so die eigene Zukunftsfähigkeit zu sichern. Als anspruchsvoller Partner und herausfordernder Optimisten bilde ich mit dem Familienunternehmer bzw. der -unternehmerin eine VIBRANT CREW mit dem Ziel, durch nachhaltiges gesundes Wachstum die Unternehmenszukunft zu sichern. Dabei vernetze ich Unternehmens- und Inhaberstrategie – denn ein Netz mit doppeltem Boden trägt besser.

Ziel

WACHSTUMSTRADITION
Als Challenging Value Creator gestalte ich gemeinsam mit Unternehmern nachhaltiges,
skalierbares Wachstum, um die Zukunft des Familienunternehmens zu sichern und dies unter
gleichzeitiger Bewahrung der familiären Identität.

Leistungen

WACHSTUMSSPARRING
Als aktiver Aufsichtsrat oder Beirat bin ich Sparringspartner, Coach, Impulsgeber, Mitgestalter und Mitumsetzer von Wachstumsstrategien.
WACHSTUMSSPARRING in Aktion
WACHSTUMSENGENEERING
Gemeinsam mit Familienunternehmern entwickele ich die jeweils passende Wachstumsstrategie und die dazugehörigen innovativen Geschäftsmodelle, die soziale und ökologische Verantwortung berücksichtigen. Dieses Strategiedesign umzusetzen – mit klarem Blick auf den Generationenwechsel und die nachhaltige Steigerung des Unternehmenswerts – ist die zweite Seite des Wachstumsengineerings .
WACHSTUMSENGENEERING in Aktion
WACHSTUMSVORBEREITUNG
Die Felder Wachstumssparring, -engineering und -vorbereitung unterliegen einem stetigen Wandel. Damit Sie stets am Puls der Entwicklung bleiben, finden Sie unter 'Wachstumswissen' aktuelle Termine für persönliche Begegnungen sowie ausgewählte Inhalte und Downloads rund um das Wachstum von Familienunternehmen.
WACHSTUMSVORBEREITUNG in Aktion

WACHSTUMSSPARRING

Aktiver Aufsichtsrat oder Beirat

Als aktiver Aufsichtsrat oder Beirat bin ich Sparringspartner, Coach, Impulsgeber, Mitentwickler und Mitumsetzer für Wachstumsstrategien, Unternehmer und Unternehmerinnen oder die Geschäftsführung in Familienunternehmen.

Meine Rolle als aktiver Aufsichtsrat oder Beirat ist geprägt von Vertrauen, einer Kommunikation auf Augenhöhe und einem klaren Blick für das unternehmerisch Wesentliche. Dabei verbinden ich meine Erfahrung als Unternehmer, Aufsichtsrat, Beirat und Strategieberater mit einem systematischen, zukunftsorientierten und methodisch fundierten Blick auf die Zukunft.

Focus-Themen

1. Strategisches Wachstum
Als aktiver Aufsichts- oder Beirat unterstütze ich die Geschäftsführung und die Gesellschafter tragfähige Wachstumsstrategien auf Basis fundierter Markt-, Wettbewerbs- und Unternehmensanalysen zu entwickeln. In der Umsetzung unterstützen ich die strategische Disziplin, die ergebnisorientierte Steuerung und die notwendige operative Anschlussfähigkeit (auch in möglichen Tochtergesellschaften).
2. Unabhängige Begleitung
Als Sparringspartner stehe ich den Familienunternehmern beratend und reflektierend zur Seite – gerade bei komplexen, emotional aufgeladenen oder strategisch richtungsweisenden Entscheidungen. Ich agiere dabei unabhängig und mit hohem Verantwortungsbewusstsein für Familieninteressen und Unternehmenswert.
3. Mentoring, Coaching und Erfahrungsaustausch
Geschäftsführung und Nachfolgegenerationen profitieren von meiner langjährigen Erfahrung als Unternehmer, Unternehmerberater, Aufsichtsrat, Beirat und Coach. Ich begleite persönliche Entwicklungspfade, fördere Leadership-Qualitätenund stärke unternehmerische Entscheidungs- und Gestaltungskraft.
4. Innovationsförderung und Transformation
Ich unterstütze Familienunternehmer dabei, Innovationsprozesse gezielt zu initiieren und strukturell zu verankern – von der Idee bis zur skalierbaren Umsetzung. In der Transformation achte ich besonders auf kulturelle Passung, interne Mobilisierung und nachhaltige Implementierung.
5. Risikomanagement
Als aktiver Aufsichtsrat oder Beirat schaffen ich Transparenz über strategische, regulatorische und operationale Risiken und geben Impulse, wie diese durch professionelle Steuerungssysteme beherrschbar werden. Dabei liegt mein Fokus auf vorausschauender Resilienz und der frühzeitigen Erkennung disruptiver Entwicklungen.
6. Nachhaltigkeitsstrategieentwicklung
Ich begleite Familienunternehmen bei der Entwicklung und Integration einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie entlang der ESG-Dimensionen. Gemeinsam mit der Führung und dem Aufsichtsgremien sorge ich dafür, dass Nachhaltigkeit als Wertetreiber im Geschäftsmodell verankert und nach innen wie außen glaubwürdig kommuniziert wird.
7. Netzwerk und Stakeholder-Kommunikation
Wenn gewünscht, bringe ich mein belastbares Netzwerk aus Branchenexperten, Investoren, Innovationspartnern und spezialisierten Dienstleistern gezielt ein. Zudem begleite ich Familienunternehmer bei der strategischen Kommunikation mit internen und externen Stakeholdern – von Mitarbeiterdialogen bis zur Kapitalgeberansprache.
8. Nachfolgebegleitung
Ich begleite Gesellschafterfamilien durch die sensible Phase der Nachfolgeplanung und -umsetzung – ob intern oder extern. Mein Ziel ist es, Klarheit, Struktur und Verlässlichkeit zu schaffen und dabei den unternehmerischen Kern, wie auch familiäre Verbundenheit zu wahren.

WACHSTUMSENGENEERING

1. WACHSTUMSDESIGN

Sie wollen eine gesunde und nachhaltige Wachstumsstrategie für Ihr Familienunternehmen entwickeln und umsetzen, um so Ihren Unternehmenswert zu steigern und Ihr Unternehmen zukunftsfähig und attraktiv für die kommende Generation zu gestalten? Sie wollen dies mit einem neutralen Sparringspartner intensiv auf Augenhöhe angehen, um den bestmöglichen Wachstumsweg und das passende Wachstumsdesign für Ihr Unternehmen zu finden? Dann sind Sie hier richtig.

Strategie ist kein Plan – Strategie fokussiert auf das „Was“ und das „Warum“

Eine Wachstumsstrategie beschreibt, wie ein Familienunternehmen gezielt größer werden will – sei es durch mehr Umsatz, neue Kunden, Märkte oder Produkte. Sie beantwortet die Frage: Wie wachsen wir nachhaltig, gesund und profitabel? Dabei kann das Wachstum aus eigener Kraft (organisch) oder durch Zukäufe (anorganisch) erfolgen.

Die Wachstumsstrategie legt fest, wo die größten Chancen liegen und welche Wege genutzt werden sollen – z. B. Innovation, Expansion, Digitalisierung oder Partnerschaften. Sie legt fest, wohin sich das Unternehmen entwickeln soll, was es dafür anbietet, für wen (Zielgruppen) und wie es sich vom Wettbewerb unterscheidet. Die Strategie gibt Orientierung für Entscheidungen in Bereichen wie Produktportfolio, Märkte, Investitionen und Organisation. Sie hilft, Ressourcen gezielt einzusetzen und Prioritäten zu setzen – gerade in Zeiten des Wandels. Menschen folgen keiner Strategie, Menschen folgen einem Sinn.

Mein Wachstumsdesign und dessen Umsetzung basiert auf dem „Four Lenses of Innovation“-Prinzip (zu Deutsch: Vier Blickwinkel der Innovation). Dies ist ein systematischer Ansatz, um Innovationspotenziale zu erkennen, kreative umsetzbare Lösungen zu entwickeln und Wachstum zufördern.

Für Familienunternehmen ist eine klare Wachstumsstrategie entscheidend, um Chancen zu nutzen, ohne die Identität und finanzielle Stabilität zu gefährden.

Der Strategie-Zukunftskontext

Der marktliche Erfolg

eines auf Dauer angelegten Unternehmens – also eines Familienunternehmens – ist gleichbedeutend mit seiner langfristigen Zukunftsfähigkeit, die sowohl die Wirtschaftlichkeit unternehmensinterner Prozesse als auch die darauf aufbauende Wettbewerbsfähigkeit im Markt beinhaltet. Insofern definiert eine erfolgreiche Wachstumsstrategie, welche richtigen Dinge (Effektivität) richtig getan werden müssen (Effizienz), um erfolgreich zu sein.

Der lineare kaskadische strategische Denkansatz, wie er in der Beratungsbranche noch immer weit verbreitet ist,

·  Structure follows Strategy (z. B. General Motors, Siemens, Amazon)
·  Technology follows Structure (z. B. Nokia, BlackBerry, SAP (vor S/4HANA)
·  Culture eats Strategy for Breakfast (z. B. Volkswagen, Yahoo, Uber)

gilt seit den 90er Jahren als überholt.

So determinierte die Struktur das strategische Verhalten u. a. von IBM, Kodak und der Deutschen Post. Und die Struktur war wiederum das Ergebnis technologischer Entwicklungen bei Amazon Web Services, Tesla oder Spotify.

Entsprechend betrachte ich bei der Konzeption desWachstumsdesigns die vier strategischen Aktionsparameter Strategie, Organisation, Kultur und Technologie als einengeschlossenen interdependenten Ansatz. Ziel dabei ist es, die Aktionsparameter von Anfang an konsistent so zu verzahnen und auszurichten, dass die drei strategischen Erfolgsfaktoren (Kosten, Qualität und Zeit) marktgerecht – also kongruent – ausgestaltet werden (Kontextfaktoren). Dies nennen ich das Konsistenz-Kongruenz-Prinzip.

Motor ReSTAINABILITY bzw. enkelfähig

Zunehmend gewinnt die Integration von Unternehmertum und Unternehmerwerte in die Gestaltung des Wachstumsdesigns an Bedeutung (ReSTAINABILITY bzw. enkelfähig).

Ich betrachte die Übernahme von sozialer und ökologischer Verantwortung als einen strategischen Wettbewerbsvorteil, insbesondere für technologie- und innovationsgetriebene Familienunternehmen, die sich klar im Markt differenziert positionieren wollen. Entsprechend gilt es in solchen Fällen die vier strategischen Aktionsparameter des Konsistenz-Kongruenz-Prinzips – Strategie, Kultur, Organisation und Technologie – konsequent an Responsibility undSustainability auszurichten.

Familienunternehmen mit einem innovativen, skalierbaren und verlässlichen Geschäftsmodell, welches sozial und ökologisch verantwortungsvoll ist, sind die Gewinner von morgen.

Impact bedeutet dann strategische Wettbewerbsvorteile, finanzielle Unabhängigkeit, Rentabilität und Stabilität durch verantwortungsvolles Handeln – das ist die Idee von Wachstum durch ReSTAINABILITY bzw. eines enkelfähigen Unternehmens.

Seit ca. 15 Jahren integriere ich gesellschaftliche Verantwortung und ökologische Nachhaltigkeit in Wachstumsstrategien von Familienunternehmen, Konzernen und Grown-ups. Das Verankern von ReSTAINABILITY als Klammer um ein innovatives und skalierbares Geschäftsmodell, zielt somit immer darauf ab, ein Familienunternehmen enkelfähig zu gestalten. Hierzu habe ich auch eine Wachstumsstudie im Februar 2025 veröffentlicht.
(Download Wachstum durch ReSTAINABILITY).

‍Fazit Strategielogik.

Wenn jeder Plan oder Prozess als Strategie bezeichnet würde, würde es sehr verwirrend werden. Die Strategie setzt die Ziele, während die Planung hilft, sie zu erreichen also die Strategie umzusetzen. Die Logik zur Entwicklung einer Wachstumsstrategie umfasst somit sechs Aspekte:

1. Identifizierung von Kunden und Wettbewerbern (Markt)
2. Entscheidung über Produkte oder Dienstleistungen(Produkt)
3. Nutzung von Vermögenswerten und Fähigkeiten (Mitteln)
4. Angemessenen Gewinn erziele (Geld)
5. Nutzung des Umfelds (Momentum)
6. Definition des Zwecks hinter diesen Handlungen (Sinn).

WACHSTUMSENGENEERING

II. WACHSTUMSUMSETZUNG

Obwohl ein Plan mit einer Wachstumsstrategie übereinstimmen kann, ist es nicht dasselbe. Ziele leiten sich aus der strategischen Logik und dem Wachstumsdesign ab und steuern somit den Planungsprozess. Diese Unterscheidung ist wichtig, da viele Unternehmen glauben, eine Strategie zu haben, ohne die übergeordnete Idee hinter der Wertschöpfung wirklich zu verstehen. Sie haben vielleicht Pläne und Ziele, aber es fehlt ihnen an einer richtigen Strategie. Mit einem Plan geht die Strategie in die Umsetzung.

Ein Umsetzungsplan beschreibt die Schritte, Ressourcen und die Zeit, die zum Erreichen bestimmter Ziele erforderlich sind

Wachstumsdesign ist die Basis für nachhaltigen Erfolg und Generationensicherung. Im Rahmen der Strategieumsetzung unterstütze ich Familienunternehmer und -unternehmerinnen bei der operativen konsistenten Ausrichtung von Strategie, Organisation, Kultur und Technologie – alles abgestimmt auf ihre Marktchancen.

Desirability, Viability, Feasibility und Sustainability sind die strategisch-analytischen Dimensionen für die Umsetzung einer Wachstumsstrategie – sie helfen die richtigen Wachstumsideen auszuwählen und zur Reife zu bringen.

Im Rahmen der Umsetzung einer Wachstumsstrategie in Familienunternehmen gibt es eine Vielzahl von Aspekten und Themen zu beachten, zu entwickeln und zu implementieren. Nicht alle Ansatzpunkte sind jedem Familienunternehmen anzugehen oder von Bedeutung. Sowohl die Auswahl als auch die effektive und effiziente Gestaltung und Implementierung bilden den Fokus der Strategieumsetzung.

1. Wachstumsstrategie:
Die Umsetzung der Wachstumsstrategie beginnt mit der klaren Priorisierung strategischer, taktischen und operativen Ziele, die auf eine nachhaltige Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Familienunternehmens ausgerichtet sind.
2. Maßnahmendefinition:
Auf Basis der entwickelten Wachstumsstrategie werden konkrete Maßnahmendefiniert, die Organisation, Kultur, Technologie und Marktstrategie konsistent miteinander verbinden.
3. Marktpositionierung:
Die Marktpositionierung wird geschärft, um Wachstumspotenziale gezielt zu erschließen und Wettbewerbsvorteile langfristig auszubauen.
4. Organisationsstruktur:
Die Organisationsstruktur wird angepasst, um schneller auf Marktveränderungen reagieren und neue Geschäftsmöglichkeiten flexibel nutzen zu können.
5. Qualifizierung:
Führungskräfte und Teams werden durch gezielte Qualifizierungsprogramme auf die Anforderungender Wachstumsstrategie vorbereitet.
6. Unternehmenskultur:
Die Unternehmenskultur wird weiterentwickelt, um Innovationsfreude, Veränderungsbereitschaft und langfristiges unternehmerisches Denken zu fördern.
7. Investitionen:
Investitionen in neue Technologien sichern die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens und unterstützen die Erschließung neuer Märkte und Geschäftsmodelle.
8. Innovationen:
Alle technologischen Innovationen werden so ausgewählt und implementiert, dass sie die übergeordnete Wachstumsstrategie konsequent unterstützen.
9. Verzahnung:
Die enge Verknüpfung von Strategie, Organisation, Kultur und Technologie stellt sicher, dass Wachstum nicht zufällig, sondern gezielt und systematisch erfolgt.
10. Monitoring:
Kontinuierliches Monitoring und flexible Anpassung der Maßnahmen gewährleisten, dass die Strategie auch unter dynamischen Marktbedingungen wirksam bleibt.
11. Familie:
Der Familiengedanke bleibt dabei stets Leitmotiv und bietet Orientierung, um das Wachstum im Einklang mit den Unternehmenswerten zu gestalten.
12. Integration:
Jedes Mitglied der Organisation wird eingebunden, um eine hohe Identifikation mit der Wachstumsstrategie zu erreichen und den Wandel aktiv mitzugestalten.
13. Gewerke:
Externe Partner und Experten werden gezielt eingebunden, um spezifisches Know-how für Technologie- und Marktfragen effizient zu nutzen.
14. Dualität:
Durch diese integrierte Umsetzung der Wachstumsstrategie und ggf. der Inhaberstrategie wird nicht nur der aktuelle Erfolg gesichert, sondern auch der Grundstein für den Generationenwechsel gelegt.
15. Vierklang:
Am Ende steht ein zukunftssicheres, wachstumsstarkes Familienunternehmen, das seine Werte bewahrt und seine Marktstellung nachhaltig ausbaut.

WACHSTUMSVORBEREITUNG

Familienunternehmen und Unternehmerfamilie sind zwei eng verflochtene Systeme, die sich wechselseitig prägen. Geht es dem Unternehmen gut, stärkt das die Familie – und umgekehrt. Gerät eines ins Ungleichgewicht, wirkt sich das unweigerlich auf das andere aus.

Eine Inhaberstrategie im Kontext der Nachfolgeregelung in einem Familienunternehmen bezieht sich auf einen systematischen Plan, der entwickelt wird, um die Übergabe des Unternehmens von einer Generation zurnächsten zu gestalten.

Eine Inhaberstrategie berücksichtigt sowohl geschäftliche als auch familiäre Aspekte, um eine erfolgreiche und nachhaltige Übergabe zu gewährleisten. Für uns sind bei der Gestaltung der Familienstrategie vor allem neun Themenfelder von zentraler Bedeutung, um die Übergabe an die Next Gen reibungsfrei zu ermöglichen, und um den Unternehmenswert weiter zu steigern.

1. Zielsetzung
· Definition langfristiger Ziele für das Unternehmen und die Familie.
·  Klärung, ob das Unternehmen in der Familie bleiben oder verkauft werden soll.
2. Familienkonstellation
·  Analyse der familiären Struktur, einschließlich der verschiedenen Interessen und möglichen Nachfolger.
·  Berücksichtigung der Kompetenzen, der Motivation und der Ambitionen potenzieller Nachfolger.
3. Kommunikation
·  Offener Austausch innerhalb der Familie über Erwartungen, Ängste und Wünsche.
·  Schaffung eines transparenten Kommunikationsprozesses zur Vermeidung von Missverständnissen und Konflikten.
4. Nachfolgeplanung
·  Entwicklung eines klaren Nachfolgeplans, der die Verantwortung und die Rolle der Nachfolger definiert.
·  Festlegung von Kriterien für die Auswahl des Nachfolgers, z. B. Qualifikation, Erfahrung oder familiäre Bindung.
5. Schulung und Vorbereitung
·  Gezielte Förderung und Ausbildung der nächsten Generation, um die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse zu erwerben.
·  Mentoring-Programme zur Unterstützung der zukünftigen Nachfolger.
6. Rechtliche und finanzielle Aspekte
·  Klärung rechtlicher Fragen, einschließlich Testamente, Gesellschaftsverträge und Erbschaftsregelungen.
·  Planung der finanziellen Aspekte der Nachfolge, wie z. B. Steuerfragen und Vermögensaufteilung.
7. Werte und Kultur
·  Festlegung von gemeinsamen Werten und der Unternehmenskultur, die die Identität des Familienunternehmens prägt.
·  Sicherstellung, dass die Nachfolger diese Werteverstehen und vertreten können.
8. Externe Beratung
·  Inanspruchnahme von externen Beratern, wie Anwälten oder Steuerberatern, zur Unterstützung bei der Nachfolgeplanung und -umsetzung.
·  Nutzung von Netzwerken und Erfahrungswerten anderer Familienunternehmen.
9. Risikomanagement
·  Identifikation potenzieller Risiken, die den Übergangsprozess gefährden könnten, und Entwicklung von Strategien zur Risikominderung.
Eine gut durchdachte Inhaberstrategie kann dazu beitragen, dass die Nachfolge eines Familienunternehmens reibungslos verläuft und das Unternehmen auch in Zukunft erfolgreichbleibt. Sie fördert den Zusammenhalt in der Familie und stellt sicher, dass sowohl geschäftliche als auch familiäre Interessen harmonisch berücksichtigt werden.

Familienstrategien effektiv zu entwickeln und umzusetzen ist schwierig, häufig komplex und eigentlich immer hochemotional. Ich begleite Sie dabei eine solche Strategie zuentwickeln, diese umzusetzen vor allem aber auch die abgebende Generation auf ihren Rollenwechsel sowie die nachfolgende Generation auf ihre unternehmerischen Aufgaben und Herausforderungen vorzubereiten.